Schmalspuralbum - Fotogalerie Schmalspur- und Feldbahnen international - mit Schwerpunkt Deutschland


Home :: Register :: Login
Datenschutz :: Album list :: Last uploads :: Last comments :: Most viewed :: Top rated :: My Favorites :: Search

Home > Schmalspuralbum - Schweiz
Category Albums Files
Aare Seeland mobil (ASm)
Die ASm besteht aus zwei Bahnen, nämlich der ex BTI = Biel - Täuffeln - Ins Bahn und der SNB = Solothurn - Niederbipp Bahn, sowie der OJB = Oberaargau Juhrabahn von Niederbipp nach Langenthal und einem Busbetrieb ex OAK. Die Spurweite beträgt 1000 mm.

Weitere Infos:
- Aare Seeland mobil - Offizielle Homepage
- Aare Seeland mobil - WIKIPEDIA
- Biel–Täuffelen–Ins-Bahn (BTI) - WIKIPEDIA
- Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB) - WIKIPEDIA
- Solothurn-Niederbipp-Bahn (SNB) - WIKIPEDIA

2 38
Aigle-Sepey-Diablerets
Die meterspurige Bahn "Chemin de fer Aigle Sepey Diablerets" (ASD) wurde 1913 eröffnet. Sie wurde von Anfang an elektrisch betrieben und ist die eindrucksvollste Strecke des Verkehrsverbunds Chablais (TPC) mit Kehrtunnels, schwindelerregenden Viadukten und am Steilhang entlang führenden engen Kurven.

Weitere Infos:
- Aigle - Le SĂ©pey - Les Diablerets per Bahn
- Chemin de fer Aigle Sepey Diablerets - ASD
- Bahnstrecke Aigle – Les Diablerets

2 33
Appenzeller Bahnen
Die Appenzeller Bahnen (AB) betreiben die Schmalspurstrecken St. Gallen–Gais–Appenzell, Gossau SG–Appenzell–Wasserauen, Altstätten SG–Gais, St. Gallen–Trogen und Rheineck–Walzenhausen. Die Spurweite beträgt 1000 mm. Außerdem betreibt die Gesellschaft die regelspurige Strecke Rorschach–Heiden.

Weiter Infos:
- AB - Appenzeller Bahnen - Homepage
- Appenzeller Bahnen - WIKIPEDIA

2 79
Ballenberg Dampfbahn
Die Ballenberg - Dampfbahn Brienz (BDB) fährt auf der ehemals einzigen SBB-Schmalspurstrecke mit 1000mm Spurweite von Interlaken Ost über den Brünig nach Giswil.

Weitere Infos:
- Ballenberg Dampfbahn - Dampfbahnen.ch - (Homepage)
- Ballenberg Dampfbahn - MarkusWorldwide.ch
- Ballenberg Dampfbahn - Dampfromantik-Nostalgie.ch

1 29
Bergbahn Lauterbrunnen-MĂĽrren
Die 1891 eröffnete Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) führt im ersten Abschnitt per Seilbahn von Lauterbrunnen nach Grütschalp und dann per 1000 mm Schmalspurbahn weiter zum Zielort Mürren, der für den Autoverkehr nicht erschlossen ist.

Weitere Infos zur MĂĽrrenbahn unter:
- Bergbahn Lauterbrunnen-MĂĽrren - Rail-Info.ch
- Bergbahn Lauterbrunnen-MĂĽrren - WIKIPEDIA
2 56
Berner Oberland-Bahnen
Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) beinhalten die Strecken von Interlaken Ost nach Lauterbrunnen und Grindelwald, sowie die Schynige Platte Bahn (siehe separate Rubrik). Die Streckenlänge (Interlaken–Lauterbrunnen/Grindelwald) beträgt 23,69 km, die Spurweite 1000 mm.

Weitere Infos:
- Jungfraubahnen - Homepage
- Berner Oberland-Bahnen - WIKIPEDIA

1 34
Biere–Apples–Morges
Die Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) wurde im Jahr 2003 in Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC) umbenannt und betreibt neben der ursprünglichen Bahn auch mehrere Buslinien und eine Standseilbahn. Heute steht die Bezeichnung "BAM" für den Bahnbetrieb der MBC. Die Spurweite beträgt 1000 mm, die Gesamtlänge von Haupt- und Nebenstrecke 29,7 km.

Weitere Infos:
- Chemin de fer Bière–Apples–Morges - WIKIPEDIA
- Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC) - Homepage

1 24
Blonay-Chamby
Museumsbahn Blonay-Chamby (BC), Spurweite 1000 mm. U.a. finden Sie hier die betriebsfähige ehemalige SEG Lokomotive G 2 x 2/2 Nr. 105 (Zell-Todtnau).

Weitere Infos unter:
- Blonay-Chamby Homepage
- Museumsbahn Blonay-Chamby auf WIKIPEDIA
7 347
Bremgarten-Dietikon-Bahn
Die Bremgarten–Dietikon-Bahn (BD) besitzt eine schmalspurige Strecke in 1000 mm Spur von Bremgarten nach Dietikon. Später kam die mit einem Dreischienengleis versehene Regelspurstrecke von Bremgarten nach Wohlen hinzu. Die Streckenlänge beträgt 18,8 km, wovon 1,6 km doppelspurig sind. Seit der Fusion mit der Wohlen-Meisterschwanden-Bahn im Jahr 2000 firmiert die Bahn als BDWM Transport.

Weitere Infos:
- Bremgarten-Dietikon-Bahn - WIKIPEDIA
- BDWM Transport - WIKIPEDIA
- BDWM Transport AG - Homepage

1 70
Brienz Rothorn Bahn
Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) überwindet auf einer Streckenlänge von 7,6 km einen Höhenunterschied von 1678 Metern. Sie ist als Zahnradbahn (Zahnstangensystem Abt) mit einer Spurweite von 800 mm ausgeführt. Die Bahn fährt von Anfang Mai bis Ende Oktober. Die Fahrzeit beträgt ca. eine Stunde.

Weitere Infos unter:
- Brienz Rothorn Bahn - BRB Homepage
- Brienz Rothorn Bahn - WIKIPEDIA

1 59
Centovallibahn
Die meterspurige Schmalspurbahn von Locarno nach Domodossola führt im schweizerischen Teil als "Centovallibahn" auf einer Streckenlänge von 13,7 km von Locarno über Camedo an die italienische Grenze. Danach führt die Bahn weiter über Ribellasca bis nach Domodossola. Betreiber des schweizerischen Teils ist die Ferrovie autolinee regionali ticinesi (FART), ein Nahverkehrs- und Tourismusunternehmen mit Sitz in Locarno.

Weitere Infos:
- Centovallibahn Locarno-Camedo - WIKIPEDIA
- Ferrovie autolinee regionali ticinesi - WIKIPEDIA
- FART Homepage

2 21
Chemins de Fer du Jura
Die Chemins de Fer du Jura (CJ) betreiben ein schmalspuriges Netz mit einer Streckenlänge ca. 74 km und einer Spurweite von 1000 mm, sowie eine Normalspurstrecke und mehrere Autobuslinien. Die älteste Strecke der Jurabahnen wurde 1884 eröffnet.

Weiter Infos:
- Chemins de Fer du Jura - Homepage
- Chemins de Fer du Jura - WIKIPEDIA

1 23
Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB)
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) befährt die knapp 13 km lange Zahnradstrecke (System Abt) von Realp über den Furkapass nach Oberwald. Die Spurweite beträgt 1000 mm.

Weitere Infos unter:
- Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) Homepage
- Dampfbahn Furka-Bergstrecke auf WIKIPEDIA
4 169
Divere Schweizer Schmalspurbahnen
Die Kategorie enthält Fotos mehrerer Schweizer Schmalspurbahnen und Museen.

Weitere Infos:
- Centovalli-Bahn - Spurweite 1000 mm
- Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
1 17
Frauenfeld-Wil-Bahn
Die Frauenfeld–Wil-Bahn (FW) verbindet das Murgtal mit den Städten Frauenfeld und Wil. Die 17,45 km lange Strecke hat eine Spurweite von 1000 mm. Die Bahn wurde im September 1887 eröffnet.

Weitere Infos:
- Frauenfeld-Wil-Bahn - Homepage
- Frauenfeld-Wil-Bahn - WIKIPEDIA

1 16
Freiburgische Verkehrsbetriebe
Die Freiburgischen Verkehrsbetriebe, französisch Transports Publics Fribourgeois (TPF), besitzen 65 Buslinien, sowie 5 Schmalspur- bzw. Normalspurstrecken und eine Standseilbahn. Das Schmalspurnetz eine Spurweite von 1000 mm und ist seit Beginn elektrifiziert.

Weitere Infos:
- Freiburgische Verkehrsbetriebe - WIKIPEDIA
- Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat - WIKIPEDIA

1 17
Gornergratbahn
Die als elektrische Zahnradbahn (System Abt) ausgeführte Gornergratbahn (GGB) führt von Zermatt auf den Gornergrat, einem beliebten Ausflugsziel und Wintersportgebiet. Die Streckenlänge beträgt 9,34 km, die Spurweite 1000 mm.

Weitere Infos:
- Gornergratbahn - WIKIPEDIA
- Gornergrat Bahn - Homepage

1 18
Jungfraubahn (JB)
Die 9,34 Kilometer lange Jungfraubahn führt von der Kleinen Scheidegg hinauf zum Jungfraujoch zu Europas höchst gelegener Eisenbahnstation auf 3454 Meter Höhe. Die elektrische Zahnradbahn überwindet dabei einen Höhenunterschied von fast 1400 Metern. Ein großer Teil der Strecke verläuft im Tunnel.

Weitere Infos:
- Jungfraubahn - Wikipedia

1 12
La Traction
Der Club La Traction betreibt touristische NostalgiezĂĽge mit Dampf- und Elektrolokomotiven auf dem Meterspurnetz der Chemin de fer du Jura (CJ) und besitzt in Pre Petitjean ein eigenes Areal.

Weitere Infos auf der La Traction Homepage
2 60
Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn
Die Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn (LEB) ist eine moderne Nebenbahn in der Westschweiz mit einer Streckenlänge von 23,67 km und einer Spurweite von 1000 mm (Meterspur). Die Streckenführung in Lausanne ist teilweise unterirdisch.

Weitere Infos:
- Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn - Homepage
- Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn - WIKIPEDIA

1 13
Le Chatelard
Der im Westen des Kantons Wallis gelege Parc d'Attractions du Châtelard VS bietet einige Sehenswürdigkeiten - nicht nur für die Freunde schmalspuriger Eisenbahnen.

Eine große, historische Standseilbahn führt von Le Châtelard VS nach Château d'Eau, dem Betriebswerk der 600 mm Panoramabahn. Diese führt auf abenteuerlicher Trasse entlang steil abfallender Felswände und durch kühne Felsen-Tunnels zum Fuß der Staumauer des Lac d'Emosson. Von dort geht die Fahrt mit der kleinen Standseilbahn "Minifunic" weiter zur Bergstation Lac d'Emosson, 30 Meter über der Staumauerkrone gelegen.

Weitere Infos unter:
- Parc d'Attractions du Châtelard VS
- Lac d'Emosson - WIKIPEDIA
1 1
Martigny-Chatelard Bahn (MC)
Von den Transports de Martigny et RĂ©gions SA (TMR) wird die meterspurige Schmalspurbahn unter dem Namen "Mont-Blanc Express" vermarktet.

Weitere Infos unter:
- Martigny-Chatelard Bahn auf WIKIPEDIA
- Martigny-Chatelard Bahn auf Schmalspurfreunde -CH-
1 3
Matterhorn Gotthard Bahn
Die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) fusionierte Anfang 2003 aus der Furka-Oberalp-Bahn (FO) und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ). Das Streckennetz der MGB hat eine Länge von 144 km und eine Spurweite von 1000 mm. Zusammen mit der Rhätischen Bahn (RhB) betreibt die Bahn den weltberühmten Glacier-Express.

Weitere Infos:
- Matterhorn Gotthard Bahn - Homepage
- Matterhorn Gotthard Bahn - WIKIPEDIA

2 103
Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB), Streckenlänge 5 km, Spurweite 1000 mm.

Weitere Infos:
- Meiringen-Innertkirchen-Bahn - Grimselwelt.ch
- Meiringen-Innertkirchen-Bahn - WIKIPEDIA


1 23
Montreux-Berner Oberland-Bahn
Die Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) folgt dem Verlauf des "GoldenPass" von Montreux über Les Avants, Montbovon, Rossinière, Château-d'Oex, Rougemont, Saanen, Gstaad und Zweisimmen in die Lenk. Die Streckenlänge beträgt ca. 75 km, die Spurweite 1000 mm.

Weitere Infos:
- GoldenPass - Homepage
- Montreux-Berner Oberland-Bahn - WIKIPEDIA
- GoldenPass - WIKIPEDIA

2 101
Montreux-Glion-Rocher de Naye
Die 1987 aus der Chemin de fer Montreux–Glion (MGl) und der Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) fusionierte Chemin de fer de Montreux-Glion-Rocher de Naye (MGN) ist eine Zahnradbahn (System Abt) von Montreux über Glion auf den Rochers de Naye. Im Jahr 1992 fusionierte die Bahn zur Chemin de fer des Rochers-de-Naye, Montreux-Territet-Glyon - Naye SA (MTGN). Die Streckenlänge beträgt 10,5 km, die Spurweite 800 mm, das Stromsystem ist 850 Volt Gleichstrom.

Weitere Infos:
- Montreux-Glion-Rocher de Naye - WIKIPEDIA (engl.)

1 12
Nyon-Saint-Cergue-Morez
Die Chemin de fer Nyon-Saint-Cergue-Morez (NStCM ist eine private Nebenbahn im Kanton Waadt in der Westschweiz mit einer Streckenlänge von 27 km und einer Spurweite von 1000 mm (Meterspur).

Weitere Infos:
- Chemin de fer Nyon-Saint-Cergue-Morez - WIKIPEDIA

1 6
Pilatusbahn
Der Pilatus ist der 2200m hohe Hausberg von Luzern. Von der auf 500m liegenden Stadt aus wirkt er schroff und unnahbar. Von Luzern fĂĽhrt eine Luftseilbahn, von Alpnachstad eine Zahnradbahn hinauf. Man kann ihn freilich auch erwandern!

Die 4,6 km lange Pilatusbahn (PB) hat eine Spurweite von 800 mm, überwindet eine Höhendifferenz von 1629 m und ist mit 48% Steigung die steilste Zahnradbahn der Welt. Sie wurde 1889 eröffnet und 1937 elektrifiziert.

Weitere Infos:
- PILATUS BAHNEN - Homepage
- Pilatusbahn - Wikipedia
- Dampftriebwagen der Pilatusbahn im Deutschen Museum MĂĽnchen
- Pilatus - Name und Charakteristik des Bergs - Wikipedia
- Wandern am Pilatus

1 22
Regionalverkehr Bern-Solothurn
Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) besteht neben Buslinien aus den drei meterspurigen Bahnlinien Bern-Worblaufen-Unterzollikofen, Worblaufen-Solothurn und Worblaufen-Worb Dorf, die in die S-Bahn Bern integriert sind. Die elektrifizierten Bahnen werden mit 1250 Volt Gleichstrom betrieben und haben eine Gesamtstreckenlänge von 56,5 km.

Weitere Infos:
- Regionalverkehr Bern-Solothurn - WIKIPEDIA
- Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) - Homepage

1 10
Rhätische Bahn
Die Rhätische Bahn (RhB) besteht aus mehreren Bahnlinien mit einem ausgedehnten Streckennetz von über 380 km Länge. Dazu gehören u.a. die Albulabahn Thusis–St. Moritz und die Berninabahn St. Moritz–Tirano. Die Spurweite beträgt 1000 mm.

Weitere Infos:
- Rhätische Bahn - Homepage
- Rhätische Bahn - WIKIPEDIA
- Albulabahn - WIKIPEDIA
- Berninabahn - WIKIPEDIA
- RhB-Info.ch

14 358
Schinznacher Baumschulbahn (SchBB)
Die Schinznacher Baumschulbahn (SchBB) befindet sich auf dem Gelände der Baumschule Zulauf AG in Schinznach-Dorf. Sie ist die einzige mit Dampf betriebene Schmalspurbahn der Schweiz mit 600mm Spurweite.

Zur Homepage der Schinznacher Baumschulbahn (SchBB) geht es hier.
6 168
Schynige Platte-Bahn
Die im Berner Oberland gelegene Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine Zahnradbahn mit einer Spurweite von 800 mm. Die 7,26 km lange Bahn fährt von Wilderswil auf die Schynige Platte, ein Berg, der eine traumhafte Aussicht auf das Panorama der Jungfrau Region bietet, und überwindet dabei eine Höhe von 1420 Metern. Die 1893 eröffnete und 1914 elektrifizierte Bahn fährt in den Sommermonaten von Mai bis Oktober. Wagen und Loks stammen größtenteils aus alten Beständen von der Wengernalpbahn.

Weitere Infos:
- Schynige Platte-Bahn - WIKIPEDIA
- Schynige Platte-Bahn - Reflektion.Info

3 89
Steiner Liliput Bahn
Die Steiner Liliput Bahn (SLB) in Stein am Rhein ist eine Parkeisenbahn mit Personenbeförderung mit den Spurweiten 7 1/4 Zoll und 360 mm (14,5 Zoll). Fahrbetrieb ist in den Sommermonaten u.a. an Sonn- und Feiertagen.

Weitere Infos:
- Steiner Liliput Bahn - Homepage

1 11
Transports Publics du Chablais (TPC)
Die Transports Publics du Chablais (TPC) entstanden im Jahr 1999 aus den vier Bahnen Aigle-Leysin (AL), Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (AOMC), Aigle-Sépey-Diablerets (ASD) und Bex-Villars-Bretaye (BVB). Sitz des Unternehmens ist Aigle. Die Spurweite der Bahnen beträgt 1000 mm (Meterspur).

Weitere Infos:
- Transports Publics du Chablais - WIKIPEDIA
- Transports Publics du Chablais - Homepage (französisch)

4 51
Waldenburgerbahn
Die im Schweizer Kanton Basel-Landschaft gelegene Waldenburgerbahn (WB) fĂĽhrt auf einer 13,1 km langen Strecke von Waldenburg zur Kantonshauptstadt Liestal. Sie hat als einzige Schweizer Bahn eine Spurweite von 750 mm. Die elektrisch betriebenen ZĂĽge fahren mit 1500 Volt Gleichstrom. Zu Sonderfahrten steht ein Dampfzug mit der 1902 gebauten Dampflok "Gedeon Thommen" und nostalgischen Personenwagen zur VerfĂĽgung.

Weitere Infos:
- Waldenburgerbahn AG - Homepage
- Waldenburgerbahn - WIKIPEDIA
- Waldenburgerbahn - Schmalspur-Europa.at
- Das "Waldeburgerli" - Verein Dampfbahn Waldenburgerbahn (VDWB)

1 23
Wengernalpbahn
Die 1893 eröffnete Wengernalpbahn (WAB) hat eine Streckenlänge von 19,11 km und führt von Lauterbrunnen über Wengen, Wengernalp und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald. Die schmalspurige Zahnradbahn (System Riggenbach-Pauli/von Roll) hat eine Spurweite von 800 mm und wird elektrisch mit 1500 Volt Gleichstrom betrieben.

Weitere Infos:
- Wengernalpbahn - WIKIPEDIA
- WAB - Offizielle Website

1 20
Yverdon-les-Bains - Sainte-Croix

Die meterspurige Privatbahn "Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC)" im Kanton Waadt in der Schweiz ist heute Teil des regionalen Verkehrsunternehmens TRAVYS. Sie hat eine Streckenlänge von 24,17 km und führt von Yverdon-les-Bains am Südende des Neuenburgersees nach Ste-Croix im Waadtländer Jura. Die 1893 eröffnete Bahn wurde zunächst mit Dampflokomotiven des Typs Mallet betrieben. Die spätere Elektrifizierung mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom erfolgte im Jahr 1945.

Weitere Infos:
- Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix - WIKIPEDIA
- TRAVYS - Homepage
- Private Fotoseite von M. Polier

1 18
Zentralbahn
Die Zentralbahn (zb) fusionierte am 01.01.2005 aus der Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) und der SBB-Brünigbahn, bestehend aus dem Streckennetz zwischen Luzern - Stans - Engelberg (Länge 24,78 km) und Luzern - Sarnen - Brünig - Meiringen - Interlaken Ost (Länge 74,0 km). Die Spurweite der beiden Zahnradbahnen (System Riggenbach) beträgt 1000 mm.

Weitere Infos:
- Zentralbahn - WIKIPEDIA
- Luzern-Stans-Engelberg-Bahn - WIKIPEDIA
- BrĂĽnigbahn - WIKIPEDIA
- Zentralbahn - Homepage

3 52