Category |
Albums |
Files |
|
2 |
38 |
|
|
2 |
33 |
|
 | Appenzeller Bahnen Die Appenzeller Bahnen (AB) betreiben die Schmalspurstrecken St. Gallen–Gais–Appenzell, Gossau SG–Appenzell–Wasserauen, Altstätten SG–Gais, St. Gallen–Trogen und Rheineck–Walzenhausen. Die Spurweite beträgt 1000 mm. Außerdem betreibt die Gesellschaft die regelspurige Strecke Rorschach–Heiden.
Weiter Infos: - AB - Appenzeller Bahnen - Homepage - Appenzeller Bahnen - WIKIPEDIA

|
|
2 |
79 |
|
|
1 |
29 |
|
|
2 |
56 |
|
|
1 |
34 |
|
|
1 |
24 |
|
|
7 |
347 |
|
|
1 |
70 |
|
 | Brienz Rothorn Bahn Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) überwindet auf einer Streckenlänge von 7,6 km einen Höhenunterschied von 1678 Metern. Sie ist als Zahnradbahn (Zahnstangensystem Abt) mit einer Spurweite von 800 mm ausgeführt. Die Bahn fährt von Anfang Mai bis Ende Oktober. Die Fahrzeit beträgt ca. eine Stunde.
Weitere Infos unter: - Brienz Rothorn Bahn - BRB Homepage - Brienz Rothorn Bahn - WIKIPEDIA

|
|
1 |
59 |
|
|
2 |
21 |
|
 | Chemins de Fer du Jura Die Chemins de Fer du Jura (CJ) betreiben ein schmalspuriges Netz mit einer Streckenlänge ca. 74 km und einer Spurweite von 1000 mm, sowie eine Normalspurstrecke und mehrere Autobuslinien. Die älteste Strecke der Jurabahnen wurde 1884 eröffnet.
Weiter Infos: - Chemins de Fer du Jura - Homepage - Chemins de Fer du Jura - WIKIPEDIA

|
|
1 |
23 |
|
|
4 |
169 |
|
|
1 |
17 |
|
|
1 |
16 |
|
|
1 |
17 |
|
|
1 |
18 |
|
 | Jungfraubahn (JB) Die 9,34 Kilometer lange Jungfraubahn führt von der Kleinen Scheidegg hinauf zum Jungfraujoch zu Europas höchst gelegener Eisenbahnstation auf 3454 Meter Höhe. Die elektrische Zahnradbahn überwindet dabei einen Höhenunterschied von fast 1400 Metern. Ein großer Teil der Strecke verläuft im Tunnel.
Weitere Infos: - Jungfraubahn - Wikipedia

|
|
1 |
12 |
|
 | La Traction Der Club La Traction betreibt touristische NostalgiezĂĽge mit Dampf- und Elektrolokomotiven auf dem Meterspurnetz der Chemin de fer du Jura (CJ) und besitzt in Pre Petitjean ein eigenes Areal.
Weitere Infos auf der La Traction Homepage
 |
|
2 |
60 |
|
|
1 |
13 |
|
 | Le Chatelard Der im Westen des Kantons Wallis gelege Parc d'Attractions du Châtelard VS bietet einige Sehenswürdigkeiten - nicht nur für die Freunde schmalspuriger Eisenbahnen.
Eine große, historische Standseilbahn führt von Le Châtelard VS nach Château d'Eau, dem Betriebswerk der 600 mm Panoramabahn. Diese führt auf abenteuerlicher Trasse entlang steil abfallender Felswände und durch kühne Felsen-Tunnels zum Fuß der Staumauer des Lac d'Emosson. Von dort geht die Fahrt mit der kleinen Standseilbahn "Minifunic" weiter zur Bergstation Lac d'Emosson, 30 Meter über der Staumauerkrone gelegen.
Weitere Infos unter: - Parc d'Attractions du Châtelard VS - Lac d'Emosson - WIKIPEDIA
 |
|
1 |
1 |
|
|
1 |
3 |
|
 | Matterhorn Gotthard Bahn Die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) fusionierte Anfang 2003 aus der Furka-Oberalp-Bahn (FO) und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ). Das Streckennetz der MGB hat eine Länge von 144 km und eine Spurweite von 1000 mm. Zusammen mit der Rhätischen Bahn (RhB) betreibt die Bahn den weltberühmten Glacier-Express.
Weitere Infos: - Matterhorn Gotthard Bahn - Homepage - Matterhorn Gotthard Bahn - WIKIPEDIA

|
|
2 |
103 |
|
|
1 |
23 |
|
|
2 |
101 |
|
 | Montreux-Glion-Rocher de Naye Die 1987 aus der Chemin de fer Montreux–Glion (MGl) und der Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) fusionierte Chemin de fer de Montreux-Glion-Rocher de Naye (MGN) ist eine Zahnradbahn (System Abt) von Montreux über Glion auf den Rochers de Naye. Im Jahr 1992 fusionierte die Bahn zur Chemin de fer des Rochers-de-Naye, Montreux-Territet-Glyon - Naye SA (MTGN). Die Streckenlänge beträgt 10,5 km, die Spurweite 800 mm, das Stromsystem ist 850 Volt Gleichstrom.
Weitere Infos: - Montreux-Glion-Rocher de Naye - WIKIPEDIA (engl.)

|
|
1 |
12 |
|
|
1 |
6 |
|
|
1 |
22 |
|
|
1 |
10 |
|
|
14 |
358 |
|
|
6 |
168 |
|
 | Schynige Platte-Bahn Die im Berner Oberland gelegene Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine Zahnradbahn mit einer Spurweite von 800 mm. Die 7,26 km lange Bahn fährt von Wilderswil auf die Schynige Platte, ein Berg, der eine traumhafte Aussicht auf das Panorama der Jungfrau Region bietet, und überwindet dabei eine Höhe von 1420 Metern. Die 1893 eröffnete und 1914 elektrifizierte Bahn fährt in den Sommermonaten von Mai bis Oktober. Wagen und Loks stammen größtenteils aus alten Beständen von der Wengernalpbahn.
Weitere Infos: - Schynige Platte-Bahn - WIKIPEDIA - Schynige Platte-Bahn - Reflektion.Info

|
|
3 |
89 |
|
 | Steiner Liliput Bahn Die Steiner Liliput Bahn (SLB) in Stein am Rhein ist eine Parkeisenbahn mit Personenbeförderung mit den Spurweiten 7 1/4 Zoll und 360 mm (14,5 Zoll). Fahrbetrieb ist in den Sommermonaten u.a. an Sonn- und Feiertagen.
Weitere Infos: - Steiner Liliput Bahn - Homepage

|
|
1 |
11 |
|
|
4 |
51 |
|
 | Waldenburgerbahn Die im Schweizer Kanton Basel-Landschaft gelegene Waldenburgerbahn (WB) fĂĽhrt auf einer 13,1 km langen Strecke von Waldenburg zur Kantonshauptstadt Liestal. Sie hat als einzige Schweizer Bahn eine Spurweite von 750 mm. Die elektrisch betriebenen ZĂĽge fahren mit 1500 Volt Gleichstrom. Zu Sonderfahrten steht ein Dampfzug mit der 1902 gebauten Dampflok "Gedeon Thommen" und nostalgischen Personenwagen zur VerfĂĽgung.
Weitere Infos: - Waldenburgerbahn AG - Homepage - Waldenburgerbahn - WIKIPEDIA - Waldenburgerbahn - Schmalspur-Europa.at - Das "Waldeburgerli" - Verein Dampfbahn Waldenburgerbahn (VDWB)

|
|
1 |
23 |
|
 | Wengernalpbahn Die 1893 eröffnete Wengernalpbahn (WAB) hat eine Streckenlänge von 19,11 km und führt von Lauterbrunnen über Wengen, Wengernalp und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald. Die schmalspurige Zahnradbahn (System Riggenbach-Pauli/von Roll) hat eine Spurweite von 800 mm und wird elektrisch mit 1500 Volt Gleichstrom betrieben.
Weitere Infos: - Wengernalpbahn - WIKIPEDIA - WAB - Offizielle Website

|
|
1 |
20 |
|
|
1 |
18 |
|
|
3 |
52 |
|